Kirchenkreisportrait

Die 17 Kirchengemeinden des Kirchenkreises Rotenburg verteilen sich auf fünf Regionen, von denen jede eine der großen Gemeinden mit Mehrfachpfarrstelle umfasst: Rotenburg, Scheeßel, Schneverdingen, Sottrum und Visselhövede. Eine besondere Stellung hat die Gemeinde Zum Guten Hirten, die als Diakoniegemeinde das kirchengemeindliche Leben des Diakonissen-Mutterhauses und der Rotenburger Werke gestaltet.

In den Kirchengemeinden arbeiten über 20 Gemeindepastor*innen und 10 Diakon*innen. Hauptberufliche Kirchenmusiker, darunter ein Pop-Kantor, setzen in den Regionen kirchenmusikalische Schwerpunkte. Haupt- und nebenamtlichen Küster*innen, Gemeindesekräter*innen, Reinigungskräfte und Organist*innen gehören ebenso zum Kreis der bezahlten Mitarbeiter*innenschaft. Dazu gibt es über 2000 Ehrenamtliche im Kirchenkreis: Jede Kirchengemeinde wird geleitet durch einen Kirchenvorstand, manche haben darüber hinaus einen Gemeindebeirat. Kindergottesdienstteams, Besuchsdienste, sogenannte Teamer in der Jugendarbeit, Redaktionskreise und Gemeindebriefausträger*innen, Lektor*innen und viele andere prägen das gemeindliche Leben.Dazu kommen die Aktiven in Kantoreien, Singkreisen, Posaunenchören und anderen musischen und kreativen Gruppen.

 

Elementarerziehung, Jugendarbeit und Religionspädagogik

Sechs kirchliche Kindertagesstätten gibt es im Kirchenkreis. Die Kirchengemeinden, die diese Einrichtungen betreiben, haben die Trägerschaft jeweils auf den Evangelisch-lutherischen Kindertagesstättenverband Rotenburg-Verden übertragen. Der Kirchenkreis unterhält einen eigenen Kreisjugenddienst, der die Jugendarbeit im Kirchenkreis koordiniert, anregt und nach außen vertritt. Ein Pastor erteilt an der BBS Rotenburg Religionsunterricht.

Diakonie des Kirchenkreises

Der Kirchenkreis hat ein eigenes Diakonisches Werk, das in vier Fachbereiche eingeteilt ist:

  • Migrationsberatung / Jugendmigrationsdienst
  • Kirchenkreissozialarbeit / Schuldnerberatung
  • Ehe- und Lebensberatung / Erziehungsberatung / Jugendlichenberatung / Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung / Sexualpädagogische Prävention
  • Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt „Wildwasser“

Mit unterschiedlichen Trägerstrukturen arbeiten im Kirchenkreis vier Diakonie- und Sozialstationen.
 

Selbständige diakonische Einrichtungen

Selbständige diakonische Einrichtungen prägen das diakonische Profil auch des Kirchenkreises mit: Das Diakonissen-Mutterhaus mit dem Hospiz Zum guten Hirten und angegliederten Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, das Agaplesion-Diakoniekrankenhaus mit Seniorenheimen und die Rotenburger Werke mit ihrem differenzierten Unterstützungsangebot für ca. 1000 Menschen mit Handicap (Wohnen – Ausbildung - Arbeit – Freizeit). In Schneverdingen gibt es das Alten- und Pflegeheim Tannenhof in diakonischer Trägerschaft. Lebensraum Diakonie (früher Herbergsverein Lüneburg) unterhält in Rotenburg eine Einrichtung für Wohnungslose (Birkenhaus).

Leitung und Verwaltung

Der Kirchenkreis unterhält zusammen mit den Kirchenkreisen Verden und Osterholz-Scharmbeck  eine gemeinsame Verwaltung im Kirchenamt in Verden zur administrativen Unterstützung der Kirchengemeinden und ihrer Dienste.

Teil einer weltweiten Gemeinschaft

Der Kirchenkreis Rotenburg ist einer von 48 Kirchenkreisen der Ev. luth. Landeskirche Hannovers. Sie ist mit fast 2,6 Millionen Mitgliedern die größte Landeskirche in der Evangelischen Kirche in Deutschland und hat eine eigene informative Homepage.

Innerhalb der Landeskirche gehört der Kirchenkreis zum Sprengel Stade.

Die Evangelischen Landeskirchen bilden zusammen die Evangelische Kirche in Deutschland. Sie wiederum ist Teil der weltweiten ökumenischen Gemeinschaft.